每天达到此类操作的限制!您可以在此页面上删除此限制或明天重试

Windsbacher Knabenchor | de

8    0

Der Windsbacher Knabenchor ist ein in Windsbach (Mittelfranken) ansässiger deutscher Knabenchor. Durch seine weltweiten Auftritte ist er ein kultureller Botschafter der Metropolregion Nürnberg geworden.

Der Chor wurde 1946 von Hans Thamm gegründet. Er steht seit 1978 unter der Leitung von Karl-Friedrich Beringer. Auf seine Bitte wird Beringer Ende 2011 von seinem Amt entbunden. Ab Februar 2012 wird Martin Lehmann die Leitung des Chores übernehmen. Der Chor ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die rund 30 Prozent zum Unterhalt des Ensembles und des Sängerinternates beiträgt. 2007 erhielt der Chor den mit 10.000 Euro dotierten Rheingau Musikpreis.

Der musikalische Schwerpunkt des Windsbacher Knabenchors liegt auf der geistlichen Musik, wobei das Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne reicht. Neben A-cappella-Werken aller Epochen umfasst es auch die großen Oratorien von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Igor Strawinsky.

Mit seinen rund 70 Sängern gibt der Chor etwa 70 Konzerte im Jahr. Dazu zählen auch jährlich etwa zwei größere Tourneen, die bisher in das europäische Ausland (Norwegen, DDR, Finnland,
Malta, Frankreich, Großbritannien, Niederlande,
Belgien, Polen, Spanien, Griechenland, damalige
UdSSR), den nahen Osten (Israel), den fernen Osten (China (2009), Japan, Taiwan, Singapur), Australien, die USA sowie nach Südamerika (Brasilien, Paraguay, Argentinien, Uruguay) führten. Der Chor durfte die Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und Roman Herzog bei Staatsbesuchen begleiten und gab für Johannes Rau ein Konzert. In liturgischem Rahmen gestaltet der Chor regelmäßig die Motetten in St. Lorenz in Nürnberg mit. Im Jahr 2009 gastierte der Windsbacher Knabenchor erstmals mit „Deutschen Volksliedern“ in der Volksrepublik China.

Schulisch gefördert werden die Sänger in speziellen Chorklassen des externen Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums, wodurch auf die Bedürfnisse der Sänger eingegangen werden
kann. Zur Gesangsausbildung im Internat gehören unter anderem Stimmbildung, Musiktheorie und die täglichen Chorproben. Um die Erledigung von Hausaufgaben sowie Vertiefung von Lehrstoff sicherzustellen, ist für Unter- und Mittelstufe die tägliche Studierzeit im
Internat obligatorisch. Je nach Leistungsstand wird in diesem Rahmen fachbezogen eine vertiefende Nacharbeit durch Lehrer des Gymnasiums angeboten, um Versäumnisse durch Unterrichtsausfall aufgrund von Tourneen und Sonderchorproben vor wichtigen Aufführungen
zu kompensieren. Neben dem Gymnasium besteht die Möglichkeit, die lokale Grund- bzw. Hauptschule, sowie die Realschulen in den Nachbarorten Neuendettelsau oder Heilsbronn zu besuchen.

Aufgrund der Finanzlage der Landeskirche wurde der Zuschuss an den Windsbacher Knabenchor um 265.000 Euro zurückgenommen. Dies entspricht einer Kürzung von über 20 Prozent. Finanziell unterstützt wird der Knabenchor von der „Fördergesellschaft Windsbacher Knabenchor“, einer eigenen Stiftung sowie vom sogenannten Patronat, einem Zusammenschluss von Geldgebern aus der Region Nürnberg.
www.windsbacher-knabenchor.de/ .