Toad | de

8    0

Toad wurden im Oktober 1970 vom Sänger Benjamin "Beni" Jäger, dem Gitarristen Vittorio "Vic" Vergeat (ex-Juniors Eyes, ex-Black Birds), dem Bassisten Werner Fröhlich (ex-Sauterelles, ex-Brainticket) und dem Schlagzeuger Cosimo Lampis (ex-Brainticket) gegründet, die sämtlich in Basel wohnten. Gemanagt von Christoph Schwegler und der Agentur Good News hatte die Gruppe bereits im November ihre ersten Auftritte anlässlich einer Theater-Tournee, wo sie gemeinsam mit Quartermass und Audience aus England spielten.

Dank Vergeats Beziehungen erhielten Toad einen Vertrag mit Hallelujah, dem Avantgarde-Label der RCA. Ursprünglich sollte das erste Album in Winterthur aufgenommen werden, aber Bandleader Vergeat fand das Studio inakzeptabel. Daraufhin wurde es unter Leitung von Toningenieur Martin Birch (Fleetwood Mac, Jeff Beck, Donovan, Deep Purple) in den Londoner De Lane Studios aufgenommen. Im Januar 1971 folgten Konzerte am Jazzfestival in Montreux und ein Auftritt in Domodossola (Italien). Im Februar verliess Jäger die Band, da er sich während Vergeats Endlos-Soli auf der Bühne reichlich überflüssig vorkam. Gemeinsam mit Dany Rühle (ex-Shiver) gründete er die Art Rock-Band Island.

Toad machten als Trio weiter, der Gesang wurde von Vergeat und Fröhlich übernommen. Im April 1971 wurden die Single Stay! und das Album TOAD veröffentlicht, gefolgt von einer Reihe von Auftritten. Das Album war für Schweizer Verhältnisse sehr erfolgreich und brachte es am 8. Mai 1971 bis auf Platz 4 in der Blick-Hitparade. Im Mai traten Toad überdies im Hits-à-Gogo neben Uriah Heep auf, mit denen sie anschliessend einige weitere Konzerte gaben. Nach einer weiteren Tournee durch die Schweiz von Mai bis Juni lag die LP im Juni auf Platz 3, die Single Stay! erreichte sogar Platz 1. Von Juli bis August spielten Toad eine grosse Tournee durch Italien, wo sie im August am Pop-Festival in Plaermo als Vorgruppe von Colosseum auftraten.

Toad spielten einen stark von Cream und Jimi Hendrix beeinflussten Hard Rock mit teilweise sehr langen Gitarrensoli. Gemäss dem Buch Als die Haare länger wurden "der äusserst begabte Egozentriker Vic Vergeat seinem Charakter entsprechend, in jedem Augenblick im Mittelpunkt des Interesses stehen, sonst war er unzufrieden und mürrisch. Wie eine launische Diva benahm er sich, manchmal reichlich exaltiert und arrogant. Er wirkte auf der Bühne manchmal kalt, distanziert und abweisend. Dann wieder war er in der Lage, die Leute abzuholen und zu Begeisterungsstürmen zu animieren. Mehr als einmal liessen aufgeheizte Zuschauer ihren Drive danach am Mobiliar aus."

Im Winter 1971 nahmen Toad in den Londoner De Lane Studios ihr zweites Album TOMORROW BLUE (1972) auf. Vic Vergeat spielte dafür erstmals auch Klavier, und für die Lieder "Blind Chapman's tale" und "Green ham" wurde der Geiger H. W. Lipsky zugezogen. Die Aufnahmen wurden von einem dichten programm mit Konzerten gefolgt. Die ersten zwei Wochen im Februar 1972 traten Toad im Piper Club in Rom auf, bevor sie von Februar bis März erneut eine Tournee durch die Schweiz unternahmen, diesmal mit der Vorgruppe Ertlif. TOMORROW BLUE verkaufte sich allein in der Schweiz über 10'000 mal.

Kurz darauf verliess Werner Froehlich die Band und wurde durch den Basler Caesar Perrig (Bass) ersetzt. Im Mai 1972 waren Toad zum "Festival di avantguardia e noeve tendenze" in Villa Pamphilli (Italien) eingeladen. Wenige Monate darauf brach die Gruppe auseinander und Perrig wurde Mitglied bei House of Lilly.

1975 konnte Vergeat die Gruppe mit Werner Froehlich und Cosimo Lampis noch einmal wiederbeleben und Toad nahmen die LP DREAMS (1975) für das italienische Label Frog auf. Nach einer letzten Single, Baby you, lösten sich Toad 1977 erneut auf.

Im Sommer 1993 produzierte Vic Vergeat die Toad-CD HATE TO HATE, für die ebenfalls alle Lieder schrieb. Als Gast sang Luana auf "Julia's got the blues". .

Alle Alben

Top-Alben

Ähnliche Künstler