The Meters | de

8    0

The Meters

The Meters war eine US-amerikanische Funk-Band aus New Orleans, die überwiegend durch ihre Instrumentaltitel bekannt wurde.

Offiziell heute als The FUNKY Meters bezeichnet, gelten sie als instrumentale Wegbereiter des Funk. Die Band wurde 1965 vom Keyboarder Art Neville (* 17. Dezember 1937 in New Orleans; später Neville Brothers) gegründet. Weitere Gründungsmitglieder waren der Bassist George Porter Jr. (* 26. Dezember 1947 in New Orleans), Joseph (Zigaboo) Modeliste (drums; * 28. Dezember 1948 in New Orleans) und Leo Nocentelli (Gitarre; * 15. Juni 1946 in New Orleans).

Die von Allen Toussaint entdeckte Funk-Band spielte zunächst als Begleitband bei live- und Studio-Auftritten von Fats Domino, Lee Dorsey, Chris Kenner, Earl King oder Betty Harris und anderen Interpreten der New Orleans-Szene, bevor sie einen eigenen Plattenvertrag bei "Josie Records" erhielt.

Die zunächst nicht veröffentlichte LP "Sunday Under Covers With The Meters" wurde im Jazz City-Tonstudio von Cosimo Matassa im Januar 1968 aufgenommen. Im Februar 1969 erschien mit der Single "Sophisticated Sissy" der typische, stark synkopierte "funky" Instrumentalsound, den die Band fortan kaum noch variierte. Während ihn die R&B-Charts an # 7 notierten, brachte es der ungewöhnliche Sound in den Pop-Charts lediglich auf # 34. "Cissy Strut" gelangte als Nachfolgesingle schon im April 1969 sogar bis auf # 7 R&B (# 23 Pop). Die Songkonstruktion war eine gelungene, erdige Mischung des urigen Souls von "Booker T. & the MG's" mit Stilelementen aus den Hits von Sly & the Family Stone.

Im Mai 1969 war Zeit für die erste offizielle LP "The Meters", die eine weitere Konsolidierung des "Funk"-Sounds präsentierte. Hierauf war "Ease Back" enthalten, das im Juli 1969 als Single ausgekoppelt wurde. Schon im Dezember 1969 kam die zweite LP unter dem Titel "Look-Ka Py Py" auf den Markt. Nun war deutlich, dass sich die Meters zu einer LP-Band spezialisierten, zumal ihre Single-Auskopplungen nicht mehr in die Top-10 der R&B-Charts gelangten. Im Juni 1970 erschien ihre dritte LP "Struttin'", wie alle Vorläufer aufgenommen bei Cosimo Matassa und produziert von Allen Toussaint.

Die Meters wirkten außerdem auf Alben von Dr. John, Robert Palmer ("Sneakin' Sally Through The Alley"), King Biscuit Boy, Lee Dorsey, Allen Toussaint und Paul McCartney und Wings mit. Ihr stilprägender Sound ist hier deutlich wahrnehmbar. Insbesondere bei Dr. John's Erfolg "In The Right Place" (März 1973) kommt die Zusammenarbeit zwischen Mac Rebennack, Toussaint und den Meters zum Ausdruck.

Im Jahre 1972 wechselten sie zu Warner Brothers, ab 1975 waren sie bei Reprise. Hier erschien im Juli 1975 mit "Fire on the Bayou" - wiederum von Toussaint produziert - ihr erfolgreichstes Album.

Die Band löste sich 1977 offiziell auf, ab 1989 kam es zu diversen "Reunion-Concerts". Die Band genießt heute unter Musikfreunden Kultstatus.

.

Alle Alben

Top-Alben

Ähnliche Künstler