Jan Hammer | de

8    0

Jan Hammer (* 17. April 1948 in Prag als Jan Hamr) ist ein tschechisch-US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Keyboarder, der inzwischen vor allem als Filmmusiker arbeitet.

Leben

Jan Hammer ist der Sohn der tschechischen Sängerin Vlasta Průchová und eines Arztes. Schon im Alter von vier Jahren begann er mit dem Klavierspielen. Schon als Schüler gründete er im Alter von vierzehn Jahren ein Jazz-Trio und spielte in vielen Ländern Osteuropas. Er studierte an der Prager Musikhochschule, bis seine Studienzeit nach der Invasion der Tschechoslowakei durch die Sowjetunion vorzeitig beendet wurde. Kurz danach zog er in die USA, wo er ein Stipendium am Berklee College of Music in Boston erhalten hatte.

Werk

Hammer war von 1971 bis 1973 Mitglied des Mahavishnu Orchestra und spielte gemeinsam mit John McLaughlin (Gitarre), Jerry Goodman (Violine), Rick Laird (Bass) und Billy Cobham (Schlagzeug) die viel beachteten Fusion-Platten „The Inner Mounting Flame“, „Birds of Fire“ und „Between Nothingness and Eternity“ ein. Bis zu ihrem Abschiedskonzert am 30. Dezember 1973 traten sie bei 530 Konzerten auf. Die von ihm anschließend gegründete Jan Hammer Group erhielt großartige Kritiken, sowohl aus dem Jazz- wie auch aus der Rockbereich. Das im Juni 1974 entstandene Album Timeless des Gitarristen John Abercrombie ist eine der seltenen Gelegenheiten, Jan Hammer als Pianisten zu hören.

Hammer

Im Jahre 1978 nahm er das Album „Black Sheep“ auf, auf dem er jedes Instrument selber spielte. Aus dieser Arbeit heraus entstand die Gruppe Hammer. In diesem Jahr schrieb er außerdem drei Songs für das neue Album „There and Back“ von Jeff Beck, das im Jahr 1980 erschien. Der von ihm geschriebene Song „Star Cycle“ wurde zur Erkennungsmelodie der erfolgreichen britischen Fernsehserie „The Tube“.

Die frühen 1980er Jahre

Ende der 1970er bis in die frühen 1980er Jahren nahm Jan Hammer mit Al di Meola die Alben „Elegant Gypsy“, „Casino“, „Splendid Hotel“ und „Electric Rendezvous“ auf. Zur selben Zeit tourte Jan Hammer mit dem Journey-Gitarristen Neal Schon unter dem Namen Schon & Hammer. Unter diesem veröffentlichte man die Alben „Untold Passion“ (1981) und „Here to Stay“ (1982). Im Dezember 1983 spielte Jan Hammer zusammen mit Jeff Beck bei neuen Benefiz-Konzerten in den USA für Ronnie Lane's A.R.M.S. (Action Research into Multiple Sclerosis), woran auch Jimmy Page, Eric Clapton, Joe Cocker und viele andere teilnahmen. 1984 wirkte er am ersten Solo-Album „City Slicker“ von James Young (Styx) als Produzent und Co-Autor mit. Auch an Mick Jaggers Album „She's the Boss“ war er beteiligt.

Miami Vice

Jan Hammer hatte bereits drei Soundtracks für Kinofilme geschrieben, hatte Musik für zahlreiche Dokumentationen und Werbespots komponiert, doch der Öffentlichkeit richtig bekannt als Komponist wurde er erst durch Miami Vice. Im Jahre 1984 erhielt er den Auftrag das Titelthema und Hintergrundmusik für eine neue amerikanische Krimiserie zu schreiben. Am 2. November 1985 stürmte der Miami Vice-Soundtrack an die Spitze der Billboard-Charts. Mit mehr als vier Millionen verkaufter Kopien erhielt das Album vierfach-Platin in den U.S.A. Bei den Grammy Awards im February des Jahres 1986 erhielt das „Miami Vice Theme“ zwei Preise. Einen für "Best Pop Instrumental Performance" und einen zweiten für "Best Instrumental Composition". Außerdem erhielt Jan Hammer zwei Emmy-Nominierungen in den Jahren 1985 und 1986. Zum Jahresende 1986 wurde Jan Hammer von den Lesern der Zeitschrift "Keyboard Magazine" zum "Best Studio Synthesist" gewählt. 1989 komponierte Jan Hammer die Titelmusik für die europäische Fernsehserie Eurocops.

Von den 1990er Jahre bis heute

In den 1990er Jahren legte Jan Hammer sein Augenmerk erneut auf Film- und Fernsehmusiken (u.a. „With I Come In Peace“, „Curiosity Kills“, ein Fernsehspot für Amnesty International, „Knight Rider 2000“, „The Taking of Beverly Hills“ und „Sunset Heat“. 1995 schuf er den Soundtrack für den Pilotfilm und die dreizehn Folgen der Serie „Vanishing Son“. 1996 folgte die Filmmusik für „A Modern Affair“ und „In the Kingdom of the Blind the Man with One Eye Is King“. Von 1996 bis 2000 schrieb er außerdem die gesamte Musik für den Sender TV Nova, dem ersten kommerziellen Fernsehsender in Osteuropa aus der Tschechischen Republik. 1997 komponierte er den Soundtrack für das Computerspiel "Outlaw Racers" (MegaMedia), 2003 bearbeitete Jan Hammer sein 1975 erschienenes Debutalbum im Auftrag von Sony Records neu und veröffentlichte ein remasterte Version davon. Im Jahre 2006 wurde er vom Rapper TQ für eine Neuaufnahme des Liedes „Crockett's Theme“ gewonnen. Diese Neubearbeitung erreichte Platz 1 der Downloads von iTunes Europe. .

Alle Alben

Top-Alben

Ähnliche Künstler