Hugo Egon Balder | de

8    0

Hugo Egon Balder (* 22. März 1950 in Berlin-Schöneberg; eigentlich: Egon Hugo Balder) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Produzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist.

Bekannt wurde Balder vor allem als Moderator der RTL-Sendungen Alles nichts oder?! und Tutti Frutti sowie der Sat.1-Quizsendung Genial daneben.

Biographie

Balders Mutter war Jüdin und überlebte mit ihrem wesentlich älteren Halbbruder das Konzentrationslager Theresienstadt.
Balder ist in vierter Ehe mit der gebürtigen Türkin Canan verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder.

Anfänge als Musiker und Kabarettist

Balder ist in den Ceciliengärten in Berlin-Friedenau aufgewachsen. Während seiner Jugend spielte er Schlagzeug bei den Earls. 1968 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern von Birth Control, die sich aus den besagten Earls und The Gents zusammensetzten, musste aber bald darauf (auf Geheiß der Eltern) sein Engagement abbrechen, als er am 31. Dezember 1969 mit dem Bandbus in einen Verkehrsunfall verwickelt war.

Nach einem Kunst- und Grafikstudium besuchte Balder von 1973 bis 1976 die private Schauspielschule von Else Bongers in Berlin. Anschließend gehörte er dem Ensemble des Berliner Schillertheaters an. In der ZDF-Sendereihe Vorsicht, Musik, Nachfolger der von Ilja Richter moderierten Musiksendung Disco, war er in den Jahren 1982 und 1983 an der Seite von Frank Zander als Stimme der Handpuppe Herr Feldmann zu hören. 1985 trat Balder in das Ensemble des Düsseldorfer Kabaretts Kom(m)ödchen ein, wo er gemeinsam mit Lore Lorentz und Harald Schmidt Programmkabarett gestaltete. Nebenher verdingte er sich als Schlagersänger und hatte 1985 mit der Single Erna kommt, einer Coverversion des Titels von Wolfgang Lippert, einen kommerziellen Erfolg.

Moderator und Produzent bei RTL

Erste Erfahrungen als Moderator sammelte Hugo Egon Balder mit verschiedenen Hörfunksendungen auf den „4 fröhlichen Wellen“ von Radio Luxemburg, ab 1984 trat er auch regelmäßig im RTL-Fernsehen auf. Seine frühe Popularität gründet sich vorrangig auf die beiden Unterhaltungsshows Alles nichts oder?! (gemeinsam mit Hella von Sinnen) und später Tutti Frutti, die er zwischen 1988 und 1993 bei RTL moderierte.

Als Produzent war Balder unter anderem für April, April mit Frank Elstner (RTL, 1995) und – zusammen mit Jacky Dreksler – für die Kult-Sendung RTL Samstag Nacht (RTL, 1993–1998) verantwortlich.

1997 folgte sein Debüt als Regisseur für die Fernsehkomödie Silvias Bauch – 2 Männer und (k)ein Baby (Darsteller u.a. Dolly Dollar, Markus Maria Profitlich, Dorkas Kiefer, Piet Klocke, Helmut Zierl). 1998 präsentierte er die RTL-Samstagabend-Show Fata Morgana - Die wüste Orientshow, im Jahre 2002 moderierte er bei 9Live die Show Tanzmarathon.

Neubeginn bei Sat.1

Seit dem 11. Januar 2003 moderiert und produziert Hugo Egon Balder das von Sat.1 ausgestrahlte Comedy-Quiz Genial daneben. Von 2003 bis 2006 war er außerdem Moderator der Chart- und Musikshow Die Hit-Giganten (insgesamt 20 Sendungen). Gemeinsam mit Hella von Sinnen moderiert Balder verschiedene Event-Shows bei Sat.1, wie etwa die Spielshows Promi ärgere Dich nicht, Jetzt wird eingelocht, Jetzt wird eingeseift, VOLLTREFFER! Schiffe versenken XXL etc.

Als Produzent ist Hugo Egon Balder gemeinsam mit Jacky Dreksler für die seit Ende 2004 auf Sat.1 ausgestrahlte Musiksendung Taratata und die mittlerweile wieder eingestellte Comedysendung Talk im Tudio (später Der heiße Brei) verantwortlich.

2003/2004 wirkte Balder als Schauspieler in mehreren Folgen der Fernsehserie Chili TV und an der Serie von Bernd das Brot im KI.KA mit, des Weiteren war er auch in der Sat.1-Boulevardkomödie Ewig rauschen die Gelder zu sehen. Auch konnte man ihn in einigen Folgen der Sat.1-Serie „Pastewka“ sehen, in der er sich selbst spielte. Weitere Sendungen sind z.B. "Jetzt wird eingelocht" oder "Ich Tarzan du Jane". Einige Sendungen moderiert er mit Hella von Sinnen.

Buchautor und Hörbuch-Sprecher

Ebenfalls gemeinsam mit Jacky Dreksler schrieb Balder das im Jahr 2007 veröffentlichte Buch "Wunsch-Bullshit im Universum". Ausserdem liest er das Hörbuch "Die Bibel nach Biff" von Christopher Moore. .

Ähnliche Künstler